- Kontakt
- Aktuelle Projekte und Arbeitsbereiche
- Vita
- Forschung und Entwicklung
- Lehre und Vorträge
- Engagement
- Team
- Publikationen & Veröffentlichungen
Diplom-Medienwirt
Master of Arts

US-G 006 IFM - Institut für Medienforschung
Unteres Schloss / iSchool
Kohlbettstr. 15 / Siegen Oberstadt
Tel.: +49 (0) 271 / 740 - 3351 (office)
Fax: +49 (0) 271 / 740-1-3351
E-Mail: skudelny@ifm.uni-siegen.de
IMT - Institut für Mikrosystemtechnik
Faculty of Science and Engineering
Dept. Electrical Engineering and Computer Science
Tel.: +49 (0) 271 / 740 - 4440 (lab)
Cell: +49 (0) 163 / 640 - 4050 (mobil)
E-Mail: sascha.skudelny@uni-siegen.de
- KontiKat Forschergruppe (Continuity Management)

- Warnung und Alarmierung der Bevölkerung


Vorträge
Im Zeitalter zunehmender Digitalisierung und Vernetzung nimmt das Thema IT-Sicherheit und Cyberkriminalität einen stetig wachsenden Stellenwert ein. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) machen auch im Jahr 2020 den größten Anteil der deutschen Wirtschaft aus, verfügen jedoch im Gegensatz zu großen Unternehmen meist über nur eingeschränkte Ressourcen für IT-Sicherheit. Oft werden daher selbst essentielle Geschäftsprozesse trotz hohem Gefährdungspotenzial und Anfälligkeitsrisiko nur unzureichend geschützt. Erkenntnisse über die eigene IT-Sicherheitslage können daher wesentlich dazu beitragen, eigene Handlungsoptionen zu entwickeln und die IT-Sicherheit auch in Ihrem Unternehmen wirksam zu erhöhen.Weitere berufliche
und wissenschaftliche Stationen (Auswahl):
seit 2017
BMBF-Forschergruppe KontiKat
Zivile Sicherheitsforschung (Business Continuity)
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
VDI - Verein Deutscher Ingenieure
- Drittmittelprojekt KoKoS mit Frauenhofer IAO / Vomatec Innovations / Ruatti Systems / THW 2015 bis heute
- Drittmittelprojekt InfoStrom mit SAP Research / RWE Westnetz / PSI Transcom / Fraunhofer FIT 2010 bis 2013

V. l. n. r.: Sascha Skudelny, Jan Graw, Henrik Detjen, Linda Madsen, Jens Hälterlein.
SICHERHEIT großschreiben - Forschungsprojekte vernetzen! Das Institut für Medienforschung in Siegen lud verschiedene BMBF-geförderte Projekte aus dem Bereich der Sicherheitsforschung zu einem gemeinsamen Workshop ein, um den Austausch und die Vernetzung der Projekte KOKOS / PRAKOS / RESIBES / ENSURE und AHA untereinander voranzutreiben. Fortschritt durch Technik Bei dem Workshop wurden die Schwerpunkte, Ziele und unterschiedlichen Methoden der fünf Großprojekte vorgestellt. Den Auftakt machte das Gastgeber-Projekt KOKOS (Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen), dass die Einbindung und Strukturierung der zivilen Gesellschaft in Großschadenslagen jeglicher Art verfolgt. Die Vorstellung übernahmen der Institutsleiter und Kommunikationswissenschaftler Gebhard Rusch und sein Kollege, Diplom-Medienwirt Sascha Skudelny. Die Umsetzung der Maßnahmen des Projekts soll mittels Public Displays und der Sicherheitsarena (SiRena), einer soziotechnischen Plattform unterstützt werden, welche von den Kollegen aus der technischen Abteilung (CSCW) Thomas Ludwig und Yvonne Drymala vorgestellt wurden. Ersthelfer ausbilden und Kontaktnetzwerke schaffen Der Aufbau eines Helfernetzwerks aus aktiven und passiven Helfern, die im Krisenfall schnell kontaktiert und koordiniert werden können, steht bei dem Projekt RESIBES (Resilienz durch Helfernetzwerke zur Bewältigung von Krisen und Katastrophen) besonders im Fokus. Erste Ergebnisse und Erkenntnisse wurden hier von den beiden Freiburger Kollegen vom Lehrstuhl für Soziologie, Jens Hälterlein und Linda Madsen präsentiert.
V. l. n. r. : Jan Graw, Henrik Detjen, Linda Madsen, Jens Hälterlein, Yvonne Drymala.
Ebenso, ging es bei dem Projekt ENSURE (Verbesserte Krisenbewältigung im urbanen Raum durch situationsbezogene Helferkonzepte und Warnsysteme) um eine verbesserte Einbindung von zivilen Helfern, allerdings speziell im Bereich der Feuerwehr. Hierfür wurde konkret eine App und ein dazugehöriges Steuerungssystem zur Registrierung, Alarmierung und Koordinierung von Einsatzkräften und zivilen Helfern entwickelt und in mehreren Großübungen getestet. Das Projekt ist das einzige, das bereits abgeschlossen ist. Einsicht über den Verlauf und die Ergebnisse gab die ehemalige Projektmitarbeiterin und Soziologie-Masterstudentin von der Freien Universität Berlin, Agnetha Schuchardt.
V. v. n. h.: Pavel Neumann, Gebhard Rusch, Thomas Ludwig, Yvonne Drymala
Sicherheit lernbar und erfahrbar machen Das Projekt PRAKOS (Praktiken und Kommunikation zur aktiven Schadensbewältigung) untersucht und entwickelt Handlungs- und Kommunikationsstrategien zur Stärkung der Kooperation von zivilen Helfern und BOS. Über das Projekt und die Entwicklung von Schulungskonzepten, Flyern und Infomaterialien, die für diesen Zweck entwickelt werden, berichtete Jan Graw, studierter Betriebswirtschaftler und Doktorand am Lehrstuhl für Technologiemanagement der Universität Kiel. Zuletzt präsentierte Henrik Detjen, der an der Universität Duisburg-Essen Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften studiert hat und mittlerweile wissenschaftlicher Mitarbeiter bei dem Projekt AHA ist, über die Fortschritte des Vorhabens. Ziel ist es, eine App zu entwickeln, um mögliche zivile Helfer bei Einsätzen aus der Leitstelle der Rettungskräfte heraus direkt koordinieren und alarmieren zu können. Die größte Verbesserung soll hier eine schnellere Ersthilfeleistung, sowie die Entlastung der BOS sein.
V. v. n. h.: Sascha Skudelny, Jan Graw, Henrik Detjen, Linda Madsen, Jens Hälterlein.
Austausch vorantreiben und Resilienzen stärken – auch intern! Den Austausch zwischen verschiedenen Parteien zu fördern und dadurch Resilienzen stärken – dass sind nicht nur Ziele der jeweiligen Projekte, die Wissenschaftler setzten sich diese Ziele auch für die zukünftige Zusammenarbeit. So wurden nach einem konstruktiven und produktiven Austausch auch konkrete Ideen für zukünftige Kooperationen und für die Unterstützung untereinander entwickelt. Mögliche Anknüpfpunkte wurden hervorgehoben. Zudem wurde eine gemeinsame Publikation zu dem Thema „ungebundene Helfer und ihre Potenziale“ angestoßen. Psychosoziale Unterstützung im Krisenfall Bereits zum zweiten Mal waren Vertreter aus den Bereichen BOS, Flüchtlingshilfe und Forschung eingeladen, um über den Bedarf und die Möglichkeiten von telemedialen Unterstützungsmedien für die psychosoziale Unterstützung im Krisenfall zu diskutieren. Während des zweitägigen Workshops wurden konkrete Ideen zur Implementierung auf der projekteigenen ‚SiRena‘ entwickelt, sowie Angebote aus der Wirtschaft vorgestellt: Möglichkeiten und Perspektiven für den Kreis Siegen-Wittgenstein.

Dipl.-Psychologe Patrick Lorenz, Projekt Coach-PTBS
Online unter: http://www.degpt.de/app-coach-ptbs.html
Selfapy Selfapy, eine weitere App, dieses Mal jedoch entwickelt für den Desktop-PC, folgte als zweites. Präsentiert wurde das Portfolio und die Botschaft des jungen erfolgreichen Start-Ups von Dijana Korenic, Diplom-Psychologin vorgestellt. Sie betonte einmal mehr, wie wichtig es ist, frühzeitig Resilienzen aufzubauen und zu stärken, also präventiv Maßnahmen zu ergreifen. Zusätzlich sei es unabdingbar, zusätzlich zum Online-Angebot auch den persönlichen Kontakt zu ermöglichen.
Diplom-Psychologin Dijana Korenic, Selfapy
Online unter: www.selfapy.de
Das Projekt AUDIME Abschließend stellte dann Dr. Michael Czaplik, Anästhesist und Leiter der Abteilung Anästhesiologische Medizintechnik und Informationstechnologie der Uniklinik RWTH Aachen die im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes AUDIME entwickelte Datenbrille für den Rettungseinsatz vor. Auch in der Unfallnot-beziehungsweise Erstversorgung können neue Technologien wertvolle Zeit einsparen helfen und die Arbeit der Rettungsärzte und Sanitäter gezielt fördern und sie im Einsatz entlasten.
Dr. Michael Czaplik, Projekt AUDIME
Online unter: http://www.audime-projekt.de/index.php?id=2
Potenziale nutzen um Angebote auszubauen Nach einer intensiven Abschlussdiskussion am ersten Tag, sowie einem gemeinsamen Abendessen in der Brasserie Siegen, wurden am zweiten Tag in der gesamten Runde Leitfragen zur Entwicklung konkreter Anknüpfmöglichkeiten besprochen. Neben der Einschätzung und Bewertung der gesamten Angebote für psychosoziale Erste-Hilfe im Kreis Siegen-Wittgenstein in Krisenfällen, sowie im Alltag, wurde versucht, Lücken auszumachen um diese eventuell mit telemedialen Angeboten schließen zu können. Neben der Einfachheit bezüglich der Auffindung und Nutzung der Angebote, ist vor allem auch die Sicherstellung einer kostenlosen und dauerhaften Verfügbarkeit für potenzielle Nutzer wichtig. Grundsätzlich besteht Bedarf für ein Tool, welches Organisations- und Kommunikationsstrukturen für den Einsatz im Krisenfall, beispielsweise bei Umweltkatastrophen oder auch der Flüchtlingsversorgung weiter verbessert und einfacher koordinieren lässt. Doch auch ein Lösungskonzept, gezielt für die psychische Unterstützung von Betroffenen und Einsatzkräften, während und nach einer Schadenslage, konnte praxisnah und im Detail auf Vor- und Nachteile sowie technisch umsetzbare Möglichkeiten diskutiert werden.
Foto Leinwand mit Ergebnissen

Teilnehmer v. r. n. l. und v. v. n. h.: Michael Czaplik, Gebhard Rusch, Sascha Skudelny, Noor Nazrabi, Stefan Böhmer, Patrick Lorenz, Julia Kölmel, Karl-Heinz Richter, Dijana Korenic.
Zukünftige Entwicklungen im Rahmen der Projektlaufzeit Für die weitere Dauer des Projekts KOKOS, liegt es nun an den Projektmitwirkenden, die besprochenen Lösungen technisch umzusetzen und auf der Sicherheitsarena zu implementieren. Die Zusammenarbeit mit einem der eingeladenen Projekte und deren Produktportfolie wird hierbei nicht ausgeschlossen. Gleichzeitig stellen alle eingeladenen Gäste der ersten sowie der zweiten Tagung zum Thema PSU die Jury und das Publikum für die finale Vorstellung der zukünftigen Arbeitsergebnisse. Auch hier erhoffen sich das Institut für Medienforschung und alle Projektbeteiligten fruchtbares Feedback und bedankt sich schon jetzt für die Teilnahme und Mithilfe aller Teilnehmer.Ort/Zeit | Vorträge 2017 | Vst.-Art | Veranstalter |
---|---|---|---|
Aachen / 12-2017 | Radio-Visionen – Gestalten im digitalen Wandel - deutsch - S. Skudelny | Vortrag / Expertenrunde | Landesanstalt für Medien NRW |
Siegen / 11-2017 | „Sensors & Sensibility“: Social Media Monitoring, Sentiment Detection, Crowd Sensing - deutsch - S. Skudelny | Vortrag / Expertenrunde | Universität Siegen |
Albi, France / 05-2017 | Embedding Unaffiliated Volunteers in Crisis Management Systems: Deploying and Supporting the Concept of Intermediary Organizations - en. / fr.- Nominierung: Best Insight Paper Award V. Zettl / S. Skudelny | Vortrag / Paper | ISCRAM Konferenz 14th International Conference on Information Systems for Crisis Response And Management (Track: Response Recovery 1) |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen 2016 | Vst.-Art | Veranstalter |
---|---|---|---|
1122116000 | UX & UID / Typographie & Farbenlehre - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Repititorium | Universität Siegen / E-Tech., Informatik |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen 2015 | Vst.-Art | Veranstalter |
1122116000 | UX & UID / Typographie & Farbenlehre - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Repititorium | Universität Siegen / E-Tech., Informatik |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen WiSe 2013/2014 | Vst.-Art | Veranstalter |
---|---|---|---|
1122116000 | Typographie und Farbenlehre - 2.0 SWS - deutsch - D. Ehrhardt S. Skudelny | Vorlesung | Universität Siegen / E-Tech., Informatik |
1122116010 | Typographie und Farbenlehre - 1.0 SWS - deutsch - D. Ehrhardt S. Skudelny | Übung | Universität Siegen / E-Tech., Informatik |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen SoSe 2013 | Vst.-Art | Veranstalter |
1122114300 | Audio-Branding - 2.0 SWS - deutsch - D. Ehrhardt S. Skudelny | Fachkolloquium | Universität Siegen / E-Tech., Informatik |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen WiSe 2012/2013 | Vst.-Art | Veranstalter |
3336509001 | Grundlagen des Radiojournalismus - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
3336509002 | Podcast & Streaming-Audio - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
1122114300 | Audio-Branding - 2.0 SWS - deutsch - D. Ehrhardt S. Skudelny | Fachkolloquium | Universität Siegen / E-Tech., Informatik |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen SoSe 2012 | Vst.-Art | Veranstalter |
---|---|---|---|
3336508001 | Grundlagen des Radiojournalismus - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
3336508002 | Podcast & Streaming-Audio - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
1122114300 | Audio-Branding - 2.0 SWS - deutsch - D. Ehrhardt S. Skudelny | Fachkolloquium | Universität Siegen / E-Tech., Informatik |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen WiSe 2011/2012 | Vst.-Art | Veranstalter |
---|---|---|---|
3336507001 | Grundlagen des Radiojournalismus - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
3336507002 | Podcast & Streaming-Audio - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
1122114300 | Audio-Branding - 2.0 SWS - deutsch - D. Ehrhardt S. Skudelny | Fachkolloquium | Universität Siegen / E-Tech., Informatik |
Ort/Zeit | Vortrag 2011 | Vst.-Art | Veranstalter |
---|---|---|---|
Universität zu Köln / 11-2011 | Eventmanagement: Live-Außenübertragungen - Von der Planung bis zur Umsetzung - deutsch - S. Skudelny | Vortrag / Expertenrunde | Landesanstalt für Medien NRW |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen SoSe 2011 | Vst.-Art | Veranstalter |
3336506001 | Audioproduktion/Medienrecht - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
3336506002 | Podcast & Streaming-Audio - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
1122114300 | Audio-Branding - 2.0 SWS - deutsch - D. Ehrhardt S. Skudelny | Fachkolloquium | Universität Siegen / E-Tech., Informatik |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen WiSe 2010/2011 | Vst.-Art | Veranstalter |
3336505001 | Audioproduktion/Medienrecht - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
3336505002 | Podcast & Streaming-Audio - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
Ort/Zeit | Vortrag 2010 | Vst.-Art | Veranstalter |
Ingolstadt / 07-2010 | e-Mobility: Funktionelle Geräusche für e–Cars - deutsch - D. Ehrhardt S. Skudelny | Vortrag / Präsentation | AUDI AG Markenentwicklung | Corporate Identity |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen SoSe 2010 | Vst.-Art | Veranstalter |
3336504001 | Audioproduktion/Medienrecht - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
3336504002 | Podcast & Streaming-Audio - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen WiSe 2009/2010 | Vst.-Art | Veranstalter |
3336503001 | Audio - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
3336503002 | Podcast & Streaming-Audio - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen SoSe 2009 | Vst.-Art | Veranstalter |
3336502001 | Audio - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
3336502002 | Podcast & Streaming-Audio - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
Vst.-Nr. | Veranstaltungen WiSe 2008/2009 | Vst.-Art | Veranstalter |
3336501001 | Audio - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
3336501002 | Podcast & Streaming-Audio - 2.0 SWS - deutsch - S. Skudelny | Seminar | Universität Siegen / alle Studiengänge |
Ort/Zeit | Vortag 2008 | Vst.-Art | Veranstalter |
Siegen / 01-2018 | Gründungsmanagement Medien - deutsch - S. Skudelny | Vortrag | Fak.3 /angewandte BWL, Medienmanagement |
Weitere Informationen gibt es unter www.uni-kat.org
![]() |
Julia Kölmel B.A. Germanistik (Presse/PR, Content Analysis) | ![]() |
Mona Sobhani Zadeh B.A. Informatik (Software Engineering) |
![]() |
Samira Fatemeh Radan B.A. Informatik (Software Engineering) | ![]() |
Matthias Schäfer B.A. Literary,Cultural & Media Studies (Media Design) |
Skudelny (2020): IT-Sicherheit & Cybercrime in KMU: Risiken, Lösungsansätze und Schutzmaßnahmen. IHK Unternehmerkolloquium. UKUS/SMI Siegener Mittelstandsinstitut. (04.06.2020) PDF / Veranstaltung
Skudelny, Seifert, Langer (2019): Destabilisiert die Digitalisierung die zivile Sicherheit? Debattenworkshop/Paper auf dem Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks für Zivile Sicherheit. Konferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung (SiFo2019). Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin (26.06.2019)
Kaufhold, Grinko, Reuter, Schorch, Langer, Hollick, Skudelny (2019): Potentiale von IKT beim Ausfall kritischer Infrastrukturen: Erwartungen, Informationsgewinnung und Mediennutzung der Zivilbevölkerung in Deutschland, In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik, Siegen, Germany: AIS, 1054-1068.
Skudelny (2019): Digitalisierung ziviler Sicherheit: Utopie oder Dystopie. Impulsvortrag/Paper auf dem Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks für Zivile Sicherheit. Konferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung (SiFo2019). Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin (26.06.2019)
Skudelny, Seifert, Langer (2019): Destabilisiert die Digitalisierung die zivile Sicherheit? Debattenworkshop/Paper auf dem Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks für Zivile Sicherheit. Konferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung (SiFo2019). Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin (26.06.2019)
Hassan, Kaufhold, Langer, Reuter, Riebe, Schorch, Soost, Skudelny (2018): KontiKat – Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch soziotechnische Vernetzung in Katastrophenlagen, Poster BMBF-Innovationsforum, Berlin (27./28.06.2019)
Skudelny/Kossendey (2018): So funktioniert die Einbindung von freiwilligen Helfern in den Katastrophenschutz. S+K Verlag für Notfallmedizin (01.08.2018)
Hassan, Kaufhold, Langer, Reuter, Riebe, Schorch, Soost, Skudelny (2018): Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch soziotechnische Vernetzung in Katastrophenlagen, Poster BMBF-Innovationsforum, Berlin Juni 2018.
Skudelny, S. (2018): Vulnerabilität und Obsoleszenz von technischen Infrastrukturen: Fluidität von Prozessen am Beispiel von High-Reliability Organisations (DFS) Mixed Methods: Prozessanalyse (KPI), Qualitative Interviews, Quantitativer Survey. Präsentiert auf dem Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks für Zivile Sicherheit. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Ergebnisposter des Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks für Zivile Sicherheit, Berlin 2018.
Hassan, Kaufhold, Langer, Reuter, Riebe, Schorch, Soost, Skudelny (2018): Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch soziotechnische Vernetzung in Katastrophenlagen, Poster BMBF-Innovationsforum, Berlin Juni 2018.
BFW FFM (2018): Vernetzte Sicherheit mit KOKOS, Branddirektion Frankfurt. Interview/Online-Artikel (04.07.2018)
Skudelny/Kossendey (2018): So funktioniert die Einbindung von freiwilligen Helfern in den Katastrophenschutz. S+K Verlag für Notfallmedizin (01.08.2018)
Hassan, Kaufhold, Langer, Reuter, Riebe, Schorch, Soost, Skudelny (2018): KontiKat – Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch soziotechnische Vernetzung in Katastrophenlagen, Poster BMBF-Innovationsforum, Berlin (27./28.06.2019) Skudelny, S., Rusch, G., Eichler, T. (2018): IT-basierte Prozessunterstützung für die Sicherheit von Großveranstaltungen. In: Reuter, C. (Hg.): Lehrbuch Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement. Springer Vieweg, Wiesbaden.
Zettl, V., Skudelny, S., Kotthaus, C., Ludwig, T. (2017): Embedding Unaffiliated Volunteers in Crisis Management Systems: Deploying and Supporting the Concept of Intermediary Organizations, Proceedings of Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM). Matthieu Lauras Tina Comes, Frédérick Bénaben, Chihab Hanachi (ed.).
Zettl, V., Skudelny, S., Kotthaus, C., Moskopp, L. Ludwig, T. (2017): Zusammenarbeit von BOS und Zivilgesellschaft neu gedacht: Chancen und Herausforderungen von Mittlerorganisationen. Bevölkerungsschutz (BBK), Berlin
Skudelny, S., Hahn, J. (2016): Der Einstieg ist einfach - das Engagement groß. Medienkompetenzbericht 2015/2016. 11. Bericht der Landesanstalt für Medien NRW zur Medienkompetenz in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 100ff.
Skudelny, S. (2012): Semantische Analyse von Audio-Logos: vom Audio- Branding-Element zur Metasprachlichen Betrachtung. Shaker Verlag, Aachen.
Wollert, A., Witt, F., Wiedenhöfer, T., Skudelny, S., Schulz, A., Rusch, G., Rose, T., Reuter, C.,Probst, F., Pipek, V., Peinel, P., Ley, B., Kohlberger, K., Hasenfuß, P., Hannappel, M., Grebner, O., Görgen, M., Färfers, S., Döweling, S., Balduin, N. (2012): InfoStrom – Lernende Informationsinfrastrukturen im Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung. 1. BMBF-Innovationsforum, Berlin.
Von Wild, KRH., Skudelny, S., Hernández-Meyer, F. (2007): How to humanize human skills following acute brain lesions, Proceedings of The 6 Congress of the Romanian Society of Neurosurgery, Francophone de Neurochirurgie.
Von Wild, KRH., Skudelny, S., Hernández-Meyer, F. (2006): Early rehabilitation of higher cortical brain functioning in neurosurgery. Scientific movie, DVD In: Acta Neurochirurgica Supplementum Volume 99. Springer-Verlag, Wien New York.
Von Wild, KRH., Skudelny, S., Hernández-Meyer, F. (2005): Early rehabilitation of higher cortical brain functioning in neurosurgery. Scientific movie , DVD, 37 min, NBIRTT USA: National Brain Injury Research,Treatment & Training Foundation, Charlottesville/Virginia, USA
Von Wild, KRH., Skudelny, S., Hernández-Meyer, F. (2005): Early rehabilitation of higher cortical brain functioning in neurosurgery. Proceedings of 10th Congress of the EMN, Euroacademia Multidisciplinaria Neurotraumtologica. Rotterdam, The Netherlands
Von Wild, KRH., Skudelny, S., (2004): Reintegration in Social Life. Scientific movie , DVD (UK), Proceedings of World Federation of Neurosurgical Societies, Phoenix/Arizona, USA.