Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung
Raum US-G 006
IFM – Institut für Medienforschung
Unteres Schloss / iSchool
Kohlbettstr. 15 / Siegen Oberstadt
Tel.: +49 (0) 271 / 740 – 3351 (office)
Fax: +49 (0) 271 / 740-1-3351
E-Mail: skudelny@ifm.uni-siegen.de
IMT – Institut für Mikrosystemtechnik
Faculty of Science and Engineering
Dept. Electrical Engineering and
Computer Science
Tel.: +49 (0) 271 / 740 – 4440 (lab)
Cell: +49 (0) 163 / 640 – 4050 (mobil)
E-Mail: sascha.skudelny@uni-siegen.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
- KontiKat Forschergruppe (Continuity Management)

- Warnung und Alarmierung der Bevölkerung


Vorträge
Im Zeitalter zunehmender Digitalisierung und Vernetzung nimmt das Thema IT-Sicherheit und Cyberkriminalität einen stetig wachsenden Stellenwert ein. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) machen auch im Jahr 2020 den größten Anteil der deutschen Wirtschaft aus, verfügen jedoch im Gegensatz zu großen Unternehmen meist über nur eingeschränkte Ressourcen für IT-Sicherheit. Oft werden daher selbst essentielle Geschäftsprozesse trotz hohem Gefährdungspotenzial und Anfälligkeitsrisiko nur unzureichend geschützt. Erkenntnisse über die eigene IT-Sicherheitslage können daher wesentlich dazu beitragen, eigene Handlungsoptionen zu entwickeln und die IT-Sicherheit auch in Ihrem Unternehmen wirksam zu erhöhen.Vita
Sascha Skudelny ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFM - Institut für Medienforschung und der iSchool der Universität Siegen. Er studierte Medien-Planung, - Entwicklung und -Beratung an der Philisophischen Fakultät der Universität in Siegen und Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Philipps-Universität in Marburg und promoviert interdisziplinär am IMT - Institut für Mikrosystemtechnik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (Department Elektrotechnik & Informatik), welches Mitglied im "Center for Micro- and Nanochemistry and Engineering" (Cµ) sowie im mst-Netzwerk Rhein-Main ist und mit der Chinesisch Deutschen Technischen Fakultät (CDTF) an der Qingdao University of Science and Technology (QUST), P.R. China, kooperiert. Seine Publikations- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Sicherheitskommunikation, akustischer Sicherheitstechnologien sowie Prozess- und Kommunikationsmodellierung komplexer Systeme, User Experience/Usability Design und Social Media Analysis/Social Network Analysis. Neben journalistischen Erfahrungen im öffentlich-rechtlichen als auch privaten Rundfunk verfügt er über mehrjährige Hörfunk- sowie Filmspraxis im Wissenschaftsjournalismus, insbesondere Medizin-Journalismus, sowie der Übungs- und Einsatzdokumentation von Krisen- und Katastrophenszenarien bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Er ist ausgebildeter Medientrainer der Landesanstalt für Medien, Inhaber einer Rundfunksendelizenz in NRW und UAV-Pilot, Dozent für UX & UID (Typographie & Farbenlehre) an der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, Elektrotechnik & Informatik und Lehrbeauftrager für digitale Medienproduktion am Zentrum für Kommunikationstechnologie sowie im Kompetenzzentrum Siegen. Durch verschiedene Forschungsprojekte im Bereich des Krisenmanagements verfügt er über ausgewiesene Fachkenntnisse im Bereich der Kommunikationsstrukturierung und -analyse sowie der Bürger- und Unternehmenskommunikation und -adressierung in komplexen Schadenslagen.seit 2017
BMBF-Forschergruppe KontiKat
Zivile Sicherheitsforschung (Business Continuity)
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
VDI - Verein Deutscher Ingenieure
iSchool - Universität Siegen
- Drittmittelprojekt KoKoS
mit Frauenhofer IAO / Vomatec Innovations / Ruatti Systems / THW
2015 bis heute
- Drittmittelprojekt InfoStrom
mit SAP Research / RWE Westnetz / PSI Transcom / Fraunhofer FIT
2010 bis 2013
LfbA & Gutachter (ETI - Elektrotechnik und Informatik)
Siegen
2013 bis 2015LfM - Landesanstalt für Medien NRW
Zertifizierung zum Medientrainer Hörfunk
Düsseldorf / Münster / Köln
2013 bis 2015
Lehrkrankenhaus Westfälische Wilhelms-Universität
Projektmitarbeiter - Neurotraumatologische Frührehabilitation
Neurochirugie Clemenshospital
Münster
2001 bis 2003
Kompetenzzentrum Siegen
Lehrbeauftragter
Streaming Media / Hörfunkjournalismus
2008 bis 2015
CNM
Leiter der Kommunikation
Society of Clinical NeuroMusicology
Fort Collins / USA
Hannover / D
2007 bis 2013
DHA - Deutsche Hörfunkakademie
Nachrichtensprecher-Coaching (Deutschlandradio)
Moderations-Coaching (ARD.ZDF-Medienakademie)
Sounddesign-Trailerproduktion (SWR 3 / dasDing)
Oberhausen / Düsseldorf
2007 / 2010 - 2013 / 2017
WDR - Westdeutscher Rundfunk
Berater - WDR-Rundfunkrat
Ausschuss für Rundfunkentwicklung
Köln
2006 bis 2007
Radius 92.1
Gründer / Projektleitung
Siegen
2006 bis 2017
radio NRW GmbH
Lokalradio
Siegen
Hippos Press Agency
Baden-Baden, Germany und
Windhoek, South Africa
▪ Marc-André Kaufhold, Margarita Grinko, Christian Reuter, Marén Schorch, Amanda Langer, Sascha Skudelny, Matthias Hollick (2019): Potentiale von IKT beim Ausfall kritischer Infrastrukturen: Erwartungen, Informationsgewinnung und Mediennutzung der Zivilbevölkerung in Deutschland. In: Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), AIS: 1054-1068.
▪ Marén Schorch, Fabienne Seifert, Amanda Langer, Margarita Grinko, Thea Riebe, Sascha Skudelny, Hussain A. Syed, Sohaib S. Hassan (2020): Corona Pandemic. Position Paper KontiKat. Online-Publikation Website KontiKat, @OPUS 2021
▪ Hussain A. Syed, Marén Schorch, Sam A. Ankenbauer, Sohaib S. Hassan, Konrad Meisner, Martin Stein, Sascha Skudelny, Helena Karasti, Volkmar Pipek (2021): Infrastructuring for organizational resilience: Experiences and perspectives for business continuity. In: Proceedings of the 19th ECSCW: The International Venue on Practice-centred Computing on the Design of Cooperation Technologies - Workshops, EUSSET, DOI: 10.18420/ecscw2021-wsmc02
▪ Skudelny, Rusch, Eichler (2021): IT-basierte Prozessunterstützung für die Sicherheit von Großveranstaltungen. In: Reuter, C. (Hg.): Lehrbuch Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement. Springer Vieweg, Wiesbaden, DOI: 10.1007/978-3-658-32795-8_23
▪ Sascha Skudelny, Fabienne Seifert, Amanda Langer (2019) Digitalisierung ziviler Sicherheit: Utopie oder Dystopie, Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks für Zivile Sicherheit, Konferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung (SiFo 2019), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin (26.06.2019)
▪ Sascha Skudelny et al. (2022): Nachhaltigkeitsmanagement: Einsatz digitaler Unterstützungssysteme zur Kontinuität betrieblicher Prozesse, Liefer- und Wertschöpfungsketten (DIHK Publikation: NRW Industriejournal)
VDI TZ (2019): Informationsbrief 8/2019, in: Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung, Düsseldorf (30.08.2019)
Skudelny, S. (2019): Digitalisierung ziviler Sicherheit: Utopie oder Dystopie. Impulsvortrag/Paper auf dem Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks für Zivile Sicherheit. Konferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung (SiFo2019). Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin (26.06.2019)
Hassan, S., Kaufhold, M., Langer, A., Reuter, C., Riebe, T., Schorch, M., Soost, C., Skudelny, S. (2018): KontiKat – Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch soziotechnische Vernetzung in Katastrophenlagen, Poster BMBF-Innovationsforum, Berlin (27./28.06.2019)
Skudelny/Kossendey (2018): So funktioniert die Einbindung von freiwilligen Helfern in den Katastrophenschutz. S+K Verlag für Notfallmedizin (01.08.2018)
FOCUS (2018): Einbindung von freiwilligen Helfern im Katastrophenschutz. Focus Magazin Verlag, München (06.07.2018)
VDI TZ (2018): Informationsbrief 2/2018, in: Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung, Düsseldorf (30.07.2018)
BFW FFM (2018): Vernetzte Sicherheit mit KOKOS, Branddirektion Frankfurt. Interview/Online-Artikel (04.07.2018)
Skudelny, S. (2018): Vulnerabilität und Obsoleszenz von technischen Infrastrukturen: Fluidität von Prozessen am Beispiel von High-Reliability Organisations (DFS) Mixed Methods: Prozessanalyse (KPI), Qualitative Interviews, Quantitativer Survey. Präsentiert auf dem Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks für Zivile Sicherheit. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Ergebnisposter des Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks für Zivile Sicherheit, Berlin 2018.
Skudelny, S. (2017). SiRena-Benutzeroberfläche. In: Reuter, C. (Hg.): Lehrbuch Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement. Springer Vieweg, Wiesbaden.
Zettl, V., Ludwig, T., Kotthaus, C., Skudelny, S., Moskopp, L. (2017). Chancen und Herausforderungen. Zusammenarbeit von von BOS und Zivilgesellschaft neu gedacht. In Bevölkerungsschutz, Medizinisches Management besonderer Lagen, 2|2017, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (s. 32-35)
Zettl V., Skudelny, S. Kotthaus, C., Ludwig, T. (2017): Embedding unaffiliated volunteers in crisis management systems: Deploying and supporting the concept of intermediary organizations. In Proceedings of the 14th ISCRAM Conference – Albi, France, May 2017 Tina Comes, Frédérick Bénaben, Chihab Hanachi, Matthieu Lauras, Aurélie Montarnal, eds (pp. 421–431). Nominierung: Best Insight Paper Award
Zettl, V., Skudelny, S., Kotthaus, C., Ludwig, T. (2017): Embedding Unaffiliated Volunteers in Crisis Management Systems: Deploying and Supporting the Concept of Intermediary Organizations, Proceedings of Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM). Matthieu Lauras Tina Comes, Frédérick Bénaben, Chihab Hanachi (ed.).
Zettl, V., Skudelny, S., Kotthaus, C., Moskopp, L. Ludwig, T. (2017): Zusammenarbeit von BOS und Zivilgesellschaft neu gedacht: Chancen und Herausforderungen von Mittlerorganisationen. Bevölkerungsschutz (BBK), Berlin
Skudelny, S., Hahn, J. (2016): Der Einstieg ist einfach – das Engagement groß. Medienkompetenzbericht 2015/2016. 11. Bericht der Landesanstalt für Medien NRW zur Medienkompetenz in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 100ff.
Skudelny, S. (2012): Semantische Analyse von Audio-Logos: vom Audio- Branding-Element zur Metasprachlichen Betrachtung. Shaker Verlag, Aachen.
Wollert, A., Witt, F., Wiedenhöfer, T., Skudelny, S., Schulz, A., Rusch, G., Rose, T., Reuter, C.,Probst, F., Pipek, V., Peinel, P., Ley, B., Kohlberger, K., Hasenfuß, P., Hannappel, M., Grebner, O., Görgen, M., Färfers, S., Döweling, S., Balduin, N. (2012): InfoStrom – Lernende Informationsinfrastrukturen im Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung. 1. BMBF-Innovationsforum, Berlin.
Von Wild, KRH., Skudelny, S., Hernández-Meyer, F. (2007): How to humanize human skills following acute brain lesions, Proceedings of The 6 Congress of the Romanian Society of Neurosurgery, Francophone de Neurochirurgie.
Von Wild, KRH., Skudelny, S., Hernández-Meyer, F. (2006): Early rehabilitation of higher cortical brain functioning in neurosurgery. Scientific movie, DVD In: Acta Neurochirurgica Supplementum Volume 99.Springer-Verlag, Wien New York.
Von Wild, KRH., Skudelny, S., Hernández-Meyer, F. (2005): Early rehabilitation of higher cortical brain functioning in neurosurgery. Scientific movie , DVD, 37 min, NBIRTT USA: National Brain Injury Research,Treatment & Training Foundation, Charlottesville/Virginia, USA
Von Wild, KRH., Skudelny, S., Hernández-Meyer, F. (2005): Early rehabilitation of higher cortical brain functioning in neurosurgery. Proceedings of 10th Congress of the EMN, Euroacademia Multidisciplinaria Neurotraumtologica. Rotterdam, The Netherlands
Von Wild, KRH., Skudelny, S., (2004): Reintegration in Social Life. Scientific movie , DVD (UK), Proceedings of World Federation of Neurosurgical Societies, Phoenix/Arizona, USA.
Betreuung von Qualifizierungs- bzw. Abschlussarbeiten (BA und MA) aus Seminaren des Masterergänzungsfachs Krisenmanagement sowie der Studiengänge CSCW,Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Universität Siegen
BMBF Innovationsforum „Zivile Sicherheit: analog und digital“ (2018 Berlin)
Jahrestreffen des SiFo Graduiertennetzwerks (2018 und 2019 Berlin, 2021 virtuell)
Impulsvortrag sowie gemeinsames Thesenpapier, und anschließender Debattenworkshop zum Oberthema „Digitalisierung ziviler Sicherheit – Utopie oder Dystopie“ (2019 Berlin)
5. Fachkonferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung „Vielfältige Sicherheiten. Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“ (2019 Berlin)
Konferenz „Zivile Sicherheit im demokratischen Staat“ des Fachdialogs Sicherheitsforschung (2021 virtuell)
Fachkongress zur Digitalisierung - DIGITAL X (2019 Köln)
14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (2019 Siegen)
RuLe-Bevölkerungsschutz-Workshop „Resilienz urbaner Lebensräume“, Fraunhofer FHR Stuttgart (virtuell, 2021)
Konferenz der Computer Supported Cooperative Work (2021 virtuell)
KResCo Bevölkerungsschutz-Workshop (Krisenmanagement und Resilienz – Corona) „Civil Protection and Covid19“, Fraunhofer INNOVATION (2021, virtuell)
Jahreskolloquium „RISK“ Forschungszentrum (Risiko, Infrastruktur, Sicherheit, Konflikt), Universität der Bundeswehr München (2021, virtuell)
Vortrag „IT-Sicherheit & Cybercrime: Risiken, Lösungsansätze und Schutzmaßnahmen. Sicherheit in KMU“ im Rahmen des UKOS (Unternehmerkolloquium der Universität Siegen und der Industrie- und Handelskammer), und des SMI - Siegener Mittelstandsinstitut (2020, IHK Siegen)
Vortrag „Destabilisiert die Digitalisierung unsere zivile Sicherheit durch Pfadabhängigkeit von vernetzten Technologien und unser konsensorientiertes, zivilgesellschaftliches Gemeinwesen durch Dissoziierung in Partikulärinteressen?“ im Rahmen des Forums der Saarländischen Landesarbeitsgemeinschaft (2020, LAG Saarland, Saarbrücken)
Vortrag „Human Resources zwischen Digitalisierung und Corona. Transformation der Arbeitswelt - Herausforderung für KMU: Krise als Chance?!” im Rahmen des IHK Forums Personal & Human Resources (2021, IHK Südwestfalen, virtuell) „Vielfältige Sicherheiten. Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“ (2019 Berlin)