Vortrag: Die Hochwasserkatastrophe 2021 im Spiegel der Medien (Gebhard Rusch, Sascha Skudelny, Hannah Schäfer)
2. KAHR Wissenschaftskonferenz
2023 / 2nd KAHR ScienceConference 2023
am 09. und 10. Mai 2023 / May 9th and 10th 2023
Programm 09.05.2023 / Program May 9th 2023
Block 1 auf Deutsch: 09:00 Uhr – 14:45 Uhr
Block 2 auf Englisch: 15:00 Uhr – 16:15 Uhr
Block 1 in German: 09:00 o‘clock – 14:45 Uhr o‘clock
Block 2 in English: 15:00 o‘clock – 16:15 o‘clock
09:00 Begrüßung / Welcome
09:15 Austausch zu Erfahrungen (von Klein- und Mittelstädten) mit Starkregen und
Überflutungen (Daniela Michalski)
- Daniela Michalski: Einführung und Moderation
- Andrea Hartz, Christine Schaal-Lehr, Sascha Saad:
RESI-extrem II – Projektraum Schwäbisch Gmünd: Im Spannungsfeld zwischen Starkregenrisikovorsorge und Quartiersentwicklung
- Alina Tholen, Sophie Holtkötter: Resilienzbildung nach Extremereignissen: Anwendung und
Verstetigung von Resilienzstrategien für Städte im Umgang mit räumlich ubiquitär auftretenden
Extremereignissen – Learnings aus dem Projekt RESI-extrem II
- Daniel Bittner, Julian Struck, Dietmar Jansen: Interkommunale Hochwasserschutzkooperation
Erft – Projektstruktur und erste Erfahrungen
- Gemeinsame Diskussion / Fragerunde (15min)
10:15 Kaffeepause / Coffe Break
10:30 Katastrophenschutz und kritische Infrastrukturen (Robert Jüpner)
- Roman Schotten, Daniel Bachmann:
Kritische Infrastrukturnetzwerke in Hochwasserrisikoanalyse und -management
- Hellen Hammoudi, Prof. Dr. Robert Jüpner:
Bewältigung großer Hochwasserereignisse: Herausforderungen im operativen
Hochwasserschutz
- Daniel Lach:
Optionen der Vor- und Nachsorge bei Starkregen- und Sturzflutereignissen – ausgewählte
Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit
- Cordula Dittmer, Daniel F. Lorenz:
„…und dann musste das ein Konstrukt sein, was sich selber trägt“ – Katastrophenbewältigung zwischen Katastrophenschutz und lokalen Umgangsformen
- Rahel M. Schomaker, Christina Lobnig:
Lernen aus Krisen und Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Ergebnisse einer
Untersuchung des Hochwasserereignisses im Juli 2021
- Selina Schaum, Hans Hoffmann, Robert Jüpner:
Neuerungen in der THW Ausbildung? – wachsende Anforderungen bei der Bewältigung großer
Hochwasserereignisse
- Gemeinsame Diskussion / Fragerunde (15min)
12:15 Mittagspause / Lunchbreak
13:00 Frühwarnung und Risikokommunikation (Jens Reinert)
- Julian Hofmann, Henric Breuer, Florian Kretschmann, Michael Thiemann:
Neue Wege der urbanen Hochwasservorhersage: Kombination intelligenter und hybrider
Modellsysteme
- Gebhard Rusch, Sascha Skudelny, Hannah Schäfer:
Die Hochwasserkatastrophe 2021 im Spiegel der Medien
- Lisa Dillenardt, Annegret Thieken, Paul Hudson:
Wie bereiten sich Haushalte auf pluviale Überflutungen vor: Eine Analyse von
Risikokommunikationsmaterialien und individuellem Verhalten
- Jonathan Vogl, Desiree Hilbring:
PrognoSF – Verknüpfung von Datenmanagement, Algorithmen und Visualisierungsplattformen für die Frühwarnung von Sturzfluten
- Gemeinsame Diskussion / Fragerunde (15min)
14:15 Geomorphologische und hydraulische Auswirkungen – Hochwasser 2021 (Stefanie Wolf)
- Fabian Weidt, Rainer Bell, Alexander Brenning, Michael Dietze:
Analyse räumlicher Muster und Einflussfaktoren extremer geomorphologischer Veränderungen
infolge des Hochwasserereignisses im Ahrtal im Juli 2021
- Cläre Löffler, Lisa Burghardt:
Hydraulische Auswirkungen von Brückenbauweisen während des Hochwassers 2021 am
Beispiel des Brückenstandorts in Ahrbrück
- Gemeinsame Diskussion / Fragerunde (15min)
15:00 Kaffeepause / Coffee break
15:15 Interaction between structures / construction measures and rivers (Lisa Burghardt)
- Daan Poppema, Loïc Benet, Lisa Burghardt, Davide Wüthrich, Elena-Maria Klopries, Sébastien
Erpicum:
A database and analysis of bridges clogged by floating debris during the 2021 floods
- Lisa Burghardt, Loïc Benet, Daan Poppema, Davide Wüthrich, Elena-Maria Klopries, Sébastien
Erpicum:
Flume experiments on the effect of debris composition on backwater rise in front of bridges
- Chiara Hauser, Alexander R. Beer, Clemens Gacmenga, Ugur Ozturk, Michael Dietze, Rainer
Bell, Ana Lucía:
Extreme flood impact on riparian vegetation dynamics in the Ahr catchment, Germany
- Michael Gardner, Elliot Nichols, Nina Stark, David Frost, Anne Lemnitzer:
Multispectral Imaging for Identification of High-Water Marks in Postdisaster Flood
Reconnaissance
- Joint Discussion (15min)
16:30 Closure / Abschluss
- KAHR Wissenschaftskonferenz
2023 / 2nd KAHR Science
Conference 2023
am 09. und 10. Mai 2023 / May 9th and 10th 2023
Programm 10.05.2023 / Program May 10th 2023
Block 1 auf Deutsch: 09:00 Uhr – 10:45 Uhr
Block 2 auf Englisch: 11:00 Uhr – 16:00 Uhr
Block 1 in German: 09:00 o‘clock – 10:45 Uhr o‘clock
Block 2 in English: 11:00 o‘clock – 16:00 o‘clock
09:00 Begrüßung / Welcome
09:15 Bevölkerung und soziale Infrastrukturen im Postkatastrophen-Kontext (Tobias Sieg)
- Alessa Trüdinger:
Vorsorge und Wiederaufbau – Ausgewählte Erkenntnisse auf Grundlage einer
Haushaltsbefragung im Kreis Ahrweiler
- Marie-Luise Zenker, Philip Bubeck, Annegret Thieken:
Nicht gleich sichtbar: Hinweise auf die Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung
bei Betroffenen des Hochwassers 2021 im Ahrtal
- Marisa Fuchs:
Community resilience – Die Rolle von sozialen Infrastrukturen und nachbarschaftlichen Beziehungen im Wiederaufbau
HoWas2021 Untersession
- Jens Reinert, Elena-Maria Klopries, Holger Schüttrumpf
Schwachstellenanalyse der Kommunikation und Governance während des Hochwasserereignisses im Juli 2021 – Meteorologie und Hydrologie
- Anna Heidenreich, Heather Murdock, Jens Reinert, Annegret Thieken:
Die Warnsituation vor dem Hochwasser im Juli 2021 in verschiedenen betroffenen Regionen –
Ergebnisse einer Online-Befragung
- Gemeinsame Diskussion / Fragerunde (15min)
10:45 Kaffepause / Coffee break
11:00 Flood risk management and vulnerable infrastructures (Mark Fleischhauer)
- Mariele Evers, Adrian Almoradie, Joshua Ntajal, Britta Höllermann, Georg Johann, Helene
Meyer, Annika Schüttrumpf, Sylvia Kruse, Ida Wallin, Fafali Ziga-Abortta, Daniel Bachmann,
Roman Schotten, Mawuli Lumor, Charlotte Norman, Kwaku Adjei, James Aggrey, Samuel
Guug:
Pro-active flood risk management using a transdisciplinary multi-method-approach
- Bernhard Becker, Kymo Slager, Anke Becker, Laurène Bouaziz, Jaap Kwadijk:
Rapid assessment study on the Geul catchment: Screening of flood reduction measures
- Heather Murdock, Antje Otto, Anna Heidenreich, Annegret H. Thieken:
Flood Early Warning for Railway and Dam Management
- Joint Discussion (15min)
12:00 Novel numerical modeling approaches (Björn Guse)
- Leon van Voorst (or different), Anaïs Couasnon, Robert Slomp, Henk van den Brink:
Improving return value estimates by using synthetic meteorological datasets
- Anaïs Couasnon, Laurene Bouaziz, Leon van Voorst, Robert Slomp:
Estimation of discharge extremes in the Meuse basin – Application of a high-resolution
stochastic weather generator and a distributed hydrological model
- Gemeinsame Fragerunde / Diskussion (15min)
12:45 Mittagspause / Lunchbreak
13:45 Disaster resilience and disaster management (Holger Sauter)
- G. Samprogna Mohor, T. Sieg, O. Koch, H. Maiwald, J. Schwarz, A. H. Thieken:
Remote sensing-based mapping of structural building damage in the Ahr valley
- Joy Ommer, Milan Kalas, Jessica Neumann, Sophie Blackburn, Hannah L. Clok:
Individual and community resilience with no-regrets: a way forward
- Aptu Andy Kurniawan:
Flood Hazard Management Strategy in Greater Malang, East Java, Indonesia
- Sandra Reinstädtler:
Interdependence of resilience and transboundary systems provision for sustainable climate
risk-, disaster risk- and crisis management in the flood disaster-damaged Ahr Valley in
Germany – Concretizing through Operationalized Spree Forest and Lusatia Regions Land and
Environmental Systems Model
- Joint Discussion (15min)
15:00 Kaffepause/ Coffe break
15:15 Socio-hydrological aspects of reconstruction in the context of climate change adaptation
and resilience (Christian Kuhlicke)
- Kuhlicke, Christian, Reckhaus, Zora, de Brito, Mariana, Otto, Danny:
Reconfigurating hydro-social territories after the 2021 flood in Germany. Pathways towards
resilience?
- Lukas Schoppa, Marlies H. Barendrecht, Dominik Paprotny, Nivedita Sairam, Tobias Sieg,
Heidi Kreibich:
Projecting Flood Vulnerability Dynamics for Effective Long-term Adaptation
- Saskia E. Werners, Jonathan Hassel, Olasunkanmi Habeeb Okunola:
Understanding recovery, lessons from recovery pathways after extreme flood events
- Joint Discussion (15min)
16:15 Closure / Abschluss